menu
    •  Profile
    •  Privacy
    •  Settings
    •  Logout
  • homeHome
  • Talsperre
  • Optimierungsratgeber
  • Dynamisierung
  • Wasserverteilung

Optimierung der Wasserverteilung

Einleitung

Die energetischen Optimierungsmöglichkeiten in der Trinkwasserverteilung sind gemeinhin vielfältig. Neben anlagentechnischen Optimierung, z. B. durch Installation von energieeffizienten Pumpen oder von Frequenzumrichtern mit Drehzahlregelung, bestehen in Abhängigkeit der bestehenden Druckzonenkonfiguration im Wesentlichen drei Möglichkeiten zur Verringerung des Energiebedarfs bzw. der Energiekosten der Wasserverteilung:

  1. Druckzonenoptimierung
    Verringerung des Energiebedarfs durch eine (lokale) Absenkung des Druckniveaus auf den tatsächlich benötigten Versorgungsdruck (Druckzonenoptimierung) bei Druckzonen, die von einem Wasserwerk über Pumpen gespeist werden und über keinen Netzgegenbehälter verfügen.
  2. Energierückgewinnung
    Verringerung des Netto-Energiebedarfs durch die Installation von Energierückgewinnungsanlagen zur energetischen Nutzung unvermeidbarer Drucküberschüsse (Energierückgewinnung) bei Druckzonen, die ohne Pumpen „von oben“ gespeist werden.
  3. Optimierung der Fahrweise
    Verringerung der Energiekosten durch die Nutzung der Trinkwasserspeicher als Energiespeicher und Verlagerung des Pumpbetriebs in Zeitfenster mit geringen Strompreisen (Optimierung der Fahrweise) bei Druckzonen, die von einem Wasserwerk über Pumpen gespeist werden und über einen Netzgegenbehälter verfügen.

Darüber hinaus besteht stets die Möglichkeit den Fließwiderstand des Rohrleitungssystems durch eine größere Dimensionierung der Leitungen zu reduzieren. Diese Option ist aus wirtschaftlichen (hohe Investitionen in die Leitungsverlegung) und technischen Erwägungen (geringere Fließgeschwindigkeit = zunehmende Stagnation) jedoch für die Praxis im Regelfall nicht relevant.

Was muss ich tun?

Wählen Sie einen der drei Druckzonentypen aus. Anschließend werden Sie schrittweise durch das zugehörige Optimierungsbeispiel geführt. Jede Seite beinhaltet Hinweistexte mit hilfreichen Informationen. Sie können also gleich loslegen!

Fall1: Druckzonenoptimierung

Die Druckzone wird von einem Wasserwerk über Pumpen gespeist und verfügt über keinen Netzgegenbehälter.

???sec2par3???

Fall2: Energierückgewinnung

Die Druckzone wird ohne Pumpen 'von oben' gespeist.


Schaubild Energierückgewinnung

Fall3: Optimierung der Fahrweise

Die Druckzone wird von einem Wasserwerk über Pumpen gespeist und verfügt über einen Netzgegenbehälter.

Schaubild Optimierung der Fahrweise
© 2017 - IWW Zentrum Wasser Kontakt  |  Impressum  |  Datenschutz